Alarmierungssysteme
Alarmierungssysteme der Feuerwehr dienen dem Zusammenrufen von Einsatzkräften der Feuerwehr durch die Leitstelle, nachdem bei dieser ein Notruf eingegangen ist. Diese Alarmierungssysteme werden teilweise auch für andere Katastrophenschutzeinheiten, wie das Technische Hilfswerk (THW) oder auch für den Rettungsdiensten verwendet.
Funkmeldeempfänger
Jede unserer Einsatzkraft ist mit einem persönlichen digitalen Funkmeldeempfänger (FME) der Firma Airbus ausgestattet, den er ständig bei sich trägt. Durch die Leitstelle in Groß-Gerau kann unsere Einsatzkraft alarmiert werden und so die ersten Einsatzinfos auf dem Pager nachlesen. Nach dem Auslösen kann sie eine Rückmeldung an die Feuerwache abgeben, ob sie zum Einsatz kommt oder verhindert ist. Diese Rückmeldung wird dann am Alarm-Monitor in unserer Fahrzeughalle ersichtlich abgebildet.
Apps zur Alarmierung
Unsere Einsatzkräfte werden zusätzlich über eine App auf dem Handy alarmiert. Die App "aPager Pro" von der Firma Alamos wird über eine Alarm-Mail der Leitstelle und einem digitalen Funkmeldeempfänger angesteuert. Unsere zweite App "de.alarm" wird direkt von der der Leitstelle aus angesteuert. Somit dient dieser Alarmierungsweg als Redundanz, sollte das Netz unserer FME aufgrund von Störungen nicht verfügbar sein.
Sirenensignal
In jeden Stadtgebiet sind mehrere Sirenenanlagen aufgestellt, die sich teilweise auf Dächern oder Masten befinden und ebenfalls wie die Funkmeldeempfänger über die Leitstelle Groß-Gerau ausgelöst werden. Die Sirene wird meist zur Alarmierung der Feuerwehr eingesetzt, wenn Menschenleben in Gefahr sind oder wenn es sich um eine Nachalarmierung handelt.
Neben dem Feuer-Signal gibt es jedoch noch zwei weitere Signale, die über die Sirene ertönen können. Zum Einen gibt es die Warnung der Bevölkerung und zum Anderen die Entwarnung. Beim Ertönen des Warntones ist das Radio einzuschalten und die Fenster geschlossen zu halten. Über die Rundfunkwarnmeldungen im Radio werden Informationen zur Gefahrenlage bekanntgegeben. Den Anweisungen sind immer Folge zu leisten.
Sirenensignale und ihre Bedeutung
- Alarmierung der Feuerwehr = 1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen
- Warnung der Bevölkerung = 1 Minute Heulton (auf- und abschwellend)
- Entwarnung = 1 Minute Dauerton
Alarmmonitor
Wenn unsere Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus eintreffen, können sie die relevanten Einsatzinformationen (Einsatzort, Einsatzstichwort, Route zur Einsatzstelle, Ausrückordnung der Fahrzeuge, Rückmeldung der Einsatzkräfte) an zwei größeren Monitoren in der Fahrzeughalle ablesen.